LONGER RAY 5 Neueste 20W vs. 10W vs. 5W,
- Was sind die Unterschiede? Welches soll ich kaufen?

Von Longer Academy

Veröffentlicht: 2. April 2022

Um praktisch alles präzise gravieren zu können, benötigen Sie einen Lasergravierer. Laser arbeiten extrem präzise. LONGER bietet die Gravierer RAY5 5W und RAY5 10W an und ist damit ein hervorragender Einstieg. Strahlgröße, Leistung und Brennweite sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den Geräten. Dennoch können sie eine beträchtliche Materialmenge gravieren.

Wenn Sie ein Werkzeug zum Gravieren Ihres ausgewählten Objekts suchen, sollten Sie das Modell wählen, das Ihren Anforderungen am besten entspricht. Keine Sorge, wir stellen Ihnen hier die drei Grundarten der Lasergravur und ihre Unterschiede vor und geben Ihnen eine Anleitung, wie Sie die passende Methode für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Lassen Sie uns ohne weitere Umschweife direkt loslegen.

Was ist Laserleistung?

Bevor wir die drei Laserleistungsarten näher betrachten, wollen wir zunächst untersuchen, was Laserleistung überhaupt ist. Die Stärke des Lasers bestimmt, wie viel Energie das Werkstück aufnimmt. Grundsätzlich gilt: Mit zunehmender Laserleistung vergrößert sich auch der Biegewinkel, erreicht einen Höchstwert und beginnt dann wieder zu sinken, wenn die Laserleistung weiter erhöht wird.

Je höher die Laserleistung, desto mehr Wärme wird absorbiert, was zu einer höheren Spitzentemperatur und damit zu einer größeren plastischen Verformung der gescannten Oberfläche führt. Dies führt zu einer Vergrößerung des Biegewinkels. Nach Erreichen des Maximums beginnt der Biegewinkel aufgrund der zunehmenden Laserleistung zu sinken.

Dies ist vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen. Erstens findet das Schmelzen in dem Bereich statt, der mit höherer Leistung bestrahlt wird, und die zugeführte Wärmeenergie wird eher bei der Phasenumwandlung als bei der Biegung des Materials verbraucht. Zweitens steigt mit zunehmender Leistung auch die Spitzentemperatur an der Oberfläche des Gefäßbodens.

Dadurch verringert sich der Unterschied zwischen der plastischen Verformung an der Ober- und Unterseite, was wiederum zu einer Verringerung des Biegewinkels bei höherer Leistung führt.

Die meisten gängigen Lasergravierer auf dem Markt lassen sich hinsichtlich ihrer optischen Laserleistung in zwei Hauptkategorien einteilen: 5 W und 10 W optische Leistung. Die Module der ersten Kategorie enthalten jeweils eine einzelne Laserdiode. Im Gegensatz dazu verfügen die 10-W-Module über eine ausgeklügelte Optik, die das Laserlicht zweier verschiedener Laserdiodenquellen kombiniert. Dadurch wird eine doppelt so hohe Ausgangsleistung erreicht wie bei den Modulen mit geringerer Leistung.

Wofür genau steht das „W“?

Die Wattzahl ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Laserschneiders. Sie müssen diese beim Kauf der Maschine angeben und beeinflusst die endgültige Schneidleistung und -geschwindigkeit Ihres Projekts.

Mit zunehmender Wattzahl steigt auch der Energiefluss. Bei Laserschneidern ermöglicht ein 20-W-Laser anstelle eines 5-W-Lasers eine wesentlich schnellere Energieübertragung.

Sie können eine Reihe von Lasern im Kopf eines LONGER RAY 5 sehen, wenn Sie ihn auseinandernehmen und den Laser im Inneren betrachten. Wir raten jedoch dringend davon ab. Der Kopf des 20-W-Lasers besteht aus vier 5-W-Lasern, die alle in die gleiche Richtung zeigen und durch den Kopf des Lasers gebündelt werden.

Warum? Ziel ist es, mit einem einzigen Laserstrahl mehr Leistung und Energie zu erzeugen.

Unterschiede zwischen LONGER RAY 5 5W vs. 10W vs. 20W

Die 5W-, 10W- und 20W-Modelle des LONGER RAY 5 haben einige gemeinsame Eigenschaften. Andererseits gibt es auch eine vergleichbare Anzahl an Unterschieden. Konzentrieren wir uns in einem direkten Vergleich auf die Unterschiede dieser Geräte, damit Sie eine möglichst fundierte Kaufentscheidung treffen können.

Leistung des Laserkopfes

Bevor wir fortfahren, muss etwas klargestellt werden: Obwohl der Laserkopf der einzige Unterschied zwischen den beiden ist, hat er erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb Ihres LONGER RAY 5-Lasergravierers , und wir werden diese Unterschiede hier ausführlich besprechen.

Unabhängig davon, für welche Wattzahl Sie sich entscheiden, bietet Ihnen der LONGER RAY 5 das gleiche Gehäuse, die gleichen Sensoren und die gleichen Aufsätze. Der Laserkopf ist die einzige Komponente, die sich unterscheidet.

Die Mitarbeiter von LONGER RAY 5 sprechen in ihrer Erklärung von einem „Plug-and-Play-Modul“. Mit nur zwei Kabeln und zehn Minuten Zeitaufwand können Sie von einem 5W- oder 10W-Laserschneider auf ein 20W-Modell umsteigen, das Ihnen mehr Schneidleistung bietet.

Die Laserleistung variiert je nach verwendetem Laserkopf und den verschiedenen Materialien, die Sie schneiden können. Sie können die Leistung Ihres 5-W- oder 10-W-Lasers durch den Kauf eines zusätzlichen 20-W-Moduls verbessern.

Anders ausgedrückt: Wenn Sie ein 20-W-Gerät wünschen, haben Sie die Möglichkeit, ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Gerät zu kaufen. Wenn Sie ein 5-W- oder 10-W-Gerät wünschen, haben Sie nur die Wahl, die Maschine in ihrem aktuellen Zustand zu kaufen.

Die Vorteile sind erheblich, auch wenn die Anpassung relativ einfach ist. In den nächsten Abschnitten geht es darum, welchen Unterschied der einfache Kopftausch macht.

Schnelligkeit der Projektabwicklung

Die genaue Zeit, die für die Fertigstellung des Projekts benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Schnelligkeit der Route
  • Präzision bei Schnitttiefe, Materialauswahl und Komplexität im Design.
  • Die Tiefe der Ätzung oder des Schnitts.

Die restlichen drei dieser fünf Parameter hängen in keiner Weise von Ihrem Laserschneider ab. Die Geschwindigkeit, mit der Ihr Laserschneider Ihren Auftrag erledigt, hängt ausschließlich von den Einstellungen für die Fräs- und Schnittgeschwindigkeit ab.

Bei diesem Wettbewerb unterscheiden sich die Geschwindigkeiten der verschiedenen Routen nicht voneinander. Die Fräsgeschwindigkeit der 5W , 10W und 20W beträgt jeweils 10.000 mm/min und ist damit deutlich schneller als bei den Vorgängergenerationen.

Wie sieht es nun mit der Schnitttiefe aus? Hier zeigt sich eine deutliche Abweichung von der Norm. Ein Laser mit 10W Leistung kann fast genau doppelt so tief schneiden wie ein Laser mit 5W Leistung. Im Vergleich zum 10W Laser hat der 20W Laser die doppelte Schnitttiefe.

Dies weist darauf hin, dass es einen theoretischen Unterschied in der Schnitttiefe gibt, der dem Vierfachen entspricht, wenn man von 5 W auf 20 W wechselt.

LONGER RAY 5 gibt an, dass der Unterschied je nach verwendetem Material sehr unterschiedlich sein kann:

Was die Zeit angeht, die für die Fertigstellung eines Projekts benötigt wird, ist ein 20-W-Laserschneider am schnellsten, gefolgt von einem 10-W-Laserschneider und schließlich einem 5-W-RAY-Laserschneider, der am langsamsten ist.

Schnittfläche und Arbeitsbereich LONGER RAY 5

Während das Gehäuse jedes LONGER RAY 5 gleich ist, sind auch die Schneidbereiche der verschiedenen Konfigurationen durchaus vergleichbar. Die Laser LONGER RAY 5 5W und LONGER RAY 5 10W bieten mit 400 x 400 mm (15,75 x 15,75 Zoll) exakt den gleichen Schneidbereich.

Obwohl der Laserkopf des 20W deutlich größer ist als der des 10W, ist die Schneidfläche geringfügig kleiner. Die Schneidfläche eines 20-Watt-Lasers beträgt 375 × 375 mm (14,76 × 14,76 Zoll).

Obwohl der Unterschied nicht riesig ist, ist er dennoch signifikant genug, um darauf hinzuweisen, dass die 5-W- und 10-W-Laserschneider in dieser Kategorie einen kleinen Vorteil haben.

Alternativen zu Materialien (Schneidfähigkeit)

Ein weiterer Aspekt der Laserleistung ist die Vielfalt der bearbeitbaren Materialien. Beim Gravieren oder Schneiden bestimmter Materialien ist deutlich mehr Kraft und Kraftaufwand erforderlich.

Mit einem 20W können Sie mit einer größeren Auswahl an Materialien arbeiten. Sie können auch mit festeren Materialien arbeiten, was Ihnen noch mehr Möglichkeiten für die Art der Projekte eröffnet, die Sie entwickeln können.

Der Ray5 20W ist mit einem leistungsstarken Lasermodul mit 20 Watt Leistung ausgestattet. Darüber hinaus verfügt die Maschine über die neueste Generation der Laserverstärkungstechnologie, die ihre Schneidleistung erhöht. Sie schneidet in einem Durchgang 0,05 mm starken Edelstahl, 15 mm starkes Kiefernholz und 8 mm starkes Acryl.

Dank der jüngsten Fortschritte in der komprimierten Lasertechnologie kann der Laserpunkt nun nur noch 0,08 x 0,1 mm2 groß sein. Dadurch lassen sich Kunstwerke mit dünneren Linien, klarerer Textur und attraktiveren Details gravieren. Die luftunterstützte Schnittstelle ist zudem reserviert, sodass eine Vielzahl von Luftpumpen problemlos mit hygienischeren Oberflächen kombiniert werden kann.

Mit dem 5-W-Schneider wird die Bearbeitung von Metall, Keramik und Stein deutlich anspruchsvoller. Ehrlich gesagt wird die 5-W-Leistungseinstellung häufiger zum Gravieren als zum Schneiden verwendet. Mit einem 5-W- oder 10-W-Laserschneider schneiden die meisten Menschen Materialien aus Holz, Papier, Kunststoff, Leder, Leiterplatten, Aluminiumoxid, nicht reflektierenden Beschichtungen und lackiertem Metall.

Wenn Sie mit unterschiedlichen Materialien arbeiten möchten, sollten Sie über den 20-W-Laser nachdenken. Für unsere Projekte haben wir sogar dichtere Wälder erfolgreich durchschnitten.

Präzision

Was ist zu tun, wenn Sie auf einem Bauteil extrem dünne und präzise Linien zeichnen müssen? In diesem Fall raten wir dringend vom Einsatz des 20-W-Laserkopfes ab, auch wenn das Risiko noch relativ gering ist.

Die Punktgröße des 20-W-Lasers beträgt 0,08 × 0,10 mm. Stellen Sie sich vor, der Laserpunkt ist der Punkt, auf den ein Laserpointer zeigt. Wenn der RAY diesen Laserpointer zum Schneiden verwendet, sollte die Spitze so klein wie möglich sein.

Die Laserspots des 5W Lasers sind 0,08×0,08mm groß, die des 10W Lasers 0,06×0,06mm. Der Laserspot des 20W Lasers ist deutlich größer.

Wenn Sie also eine genaue Komponente benötigen, sollten Sie entweder bei 5 W oder 10 W bleiben.

Verschiedene Gravurmöglichkeiten

Mit diesem Laserschneider können Werkstücke auch graviert werden, was eine weitere nützliche Funktion dieser Maschinen darstellt. Dabei wird eine kleine Menge Material von der Oberfläche abgetragen, um durch Gravuren Muster zu erzeugen. Da die Gravur nicht so tief reicht wie das Schneiden, ist der erforderliche Kraftaufwand geringer.

Die Gravurfähigkeit des 5W RAY ist dank eines kleineren Laserpunkts und einer höheren Präzision als beim Vorgängermodell deutlich verbessert.

Da das Bauteil nur einen Durchgang mit dem Laser benötigt und die Fräsgeschwindigkeit bei allen drei Möglichkeiten gleich ist, sollte die 5W-Variante gewählt werden.

Wenn Sie dasselbe Objekt gravieren und schneiden müssen, ist der 10-W-Laser möglicherweise die beste Wahl für Sie. Er verfügt über ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Schneidkraft und Genauigkeit.

Machen Sie farbenfrohe Kreationen

Die Fähigkeit, farbige Gravuren auf Metall zu erzeugen, ist eine besondere Fähigkeit, die nur der 20W LONGER RAY 5 bietet und die bei keinem anderen Gerät zu finden ist. Was steckt dahinter? Dank der erhöhten Leistung des 20W-Lasers kann dieser Metall mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oxidieren. Kaum zu glauben, wenn man es mit eigenen Augen sieht.

Durch die Änderung der Laserleistung erfolgt die Oxidation des Metalls mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, wodurch verschiedene Farben entstehen. Das Verfahren ist neben Aluminium auch auf Messing, Kupfer, Edelstahl und Titan wirksam. Der einzige Unterschied besteht in der Farbpalette, die Ihnen zur Verfügung steht (abhängig von der Metallart).

Laser mit 5 W und 10 W Leistung sind für diese Aufgabe nicht leistungsstark genug. Für lebendige Gravuren auf Metall benötigen Sie das 20-W-Modell.

Welche unterschiedlichen Materialien können mit unterschiedlicher Laserleistung geschnitten oder graviert werden?

Laserschneiden eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Holz, Papier, Kunststoff, Glas, Leder, Schaumstoff, Textilien und Metall. Durch die Wahl der optimalen Laserparameter lassen sich hochwertige Schnitte mit glatter Oberfläche erzielen. Für bestimmte Materialien wie Vinyl oder ABS ist der Laserschneider hingegen nicht geeignet.

Um den gewünschten Schnitt zu erzeugen, konzentriert ein Laserschneider einen energiereichen Laserstrahl auf die Oberfläche des zu schneidenden Materials. Dadurch verbrennt und verdampft das Material.

Bei der Bearbeitung mit einem Laser weist jedes Material seine eigenen, einzigartigen Eigenschaften auf und erfordert eine individuelle Konfiguration der verschiedenen Laserparameter, um einen sauberen Schnitt mit hoher Oberflächengüte zu erzielen.

Abgesehen davon wird die Fähigkeit eines Lasers, das Material zu durchschneiden, durch die Art des verwendeten Lasers bestimmt.

Im Allgemeinen funktioniert das Laserschneiden am besten mit natürlichen Materialien wie Holz, Papier, Leder und Metallen, da bei diesen Materialien keine oder nur eine begrenzte Menge potenziell gefährlicher Nebenprodukte entstehen.

Letzter Takeaway

Das bestmögliche Ergebnis wird mit einer individuell auf das Material abgestimmten Laserleistung erzielt. So wird beispielsweise beim Gravieren von Papier im Durchschnitt deutlich weniger Leistung benötigt als beim Gravieren von Holz. Für eine gleichmäßig homogene Gravur in Acryl mit geringer Tiefe ist bereits eine minimale Leistung erforderlich. Zudem ermöglicht eine höhere Leistung ein schnelleres Arbeiten bei der Bearbeitung von Graviermaterialien.

Die Steuerung der Laserleistung erfolgt über die Software unkompliziert. Die Hardware bestimmt jedoch die maximale Leistung. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein: Mit einer Lasermaschine können Sie eine Vielzahl von Materialien bearbeiten, da die hohe Laserleistung Ihnen große Freiheiten bietet.